christliche Gewerkschaften

christliche Gewerkschaften
chrịstliche Gewerkschaften
 
[k-], auf Betreiben der katholischen und evangelischen Arbeitervereine Ende des 19. Jahrhunderts im Sinne der christlich-sozialen Bewegung gegründete Arbeitnehmerorganisationen, die in bewusster Abkehr von sozialistischen Zielen die christlichen Arbeitnehmer beider Konfessionen organisierten. Im Geiste der sozialethischen Vorstellungen des katholischen Bischofs W. E. von Ketteler und der Sozialenzyklika Papst Leos XIII. »Rerum novarum« wollten sie durch die Bildung einer »sittlichen Interessengemeinschaft« von Arbeitgebern und Arbeitnehmern die soziale Frage lösen. Anders als die »freien« sozialistischen Gewerkschaften lehnten sie den Klassenkampf ab und vertraten eine parteipolitische Neutralität. Der »Gesamtverband christlicher Gewerkschaften« wurde 1901 als Dachorganisation von elf Zentralverbänden mit etwa 150 000 Mitgliedern gegründet. Die christlichen Gewerkschaften konnten sich mit ihren sozialpolitischen Programmen zunächst in beiden Kirchen durchsetzen, allerdings entwickelte sich zwischen der katholischen Kirche und den christlichen Gewerkschaften, als im Gewerkschaftsstreit das Prinzip der Interkonfessionalität infrage gestellt wurde, ein Konflikt, der erst nach dem Ersten Weltkrieg endgültig beigelegt werden konnte. Mit (1921) 1,1 Mio. Mitgliedern hatten die christlichen Gewerkschaften ihre größte Bedeutung nach dem Ersten Weltkrieg. Als 1933 alle Gewerkschaften vom nationalsozialistischen Regime zwangsaufgelöst wurden, stellten sich die christlichen Gewerkschaften im Mai 1933 zunächst unter ein »Aktionskomitee zum Schutz der deutschen Arbeit«, wurden dann aber Ende Juni 1933 endgültig zerschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von den Vertretern der christlichen Gewerkschaften zunächst davon abgesehen, eigenständige Organisationen zu errichten. Außer im Saarland (französische Besatzungszone) wurde die Zulassung weiterer Gewerkschaften neben dem neu gegründeten Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) durch den alliierten Kontrollrat verboten. Wegen Differenzen über die einseitige parteipolitische Ausrichtung des DGB kam es 1955 zum Austritt christlicher Gewerkschafter, die im selben Jahr die »Christliche Gewerkschaftsbewegung Deutschlands« (CGD) gründeten. 1959 wurde die CGD in »Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands« (CGB) umbenannt; Sitz Bonn. Der CGB wurde gegen den Willen der evangelischen Kirche gegründet, die an der Einheitsgewerkschaft festhielt und mit dem DGB zusammenarbeitete. Er ist eine anerkannte gewerkschaftliche Spitzenorganisation und wirkt an allen relevanten Gesetzesvorhaben sowie an sonstigen den Gewerkschaften vorbehaltenen Beteiligungen in Staat und Gesellschaft mit. Seine Einzelgewerkschaften sind Tarifpartner in allen wesentlichen Tarifbereichen. International ist der CGB u. a. in die europäischen Fachorganisationen des Weltverbandes der Arbeitnehmer (WVA) eingebunden.
 
In Europa bestehen bedeutendere christliche Gewerkschaften in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, der Schweiz und Italien. In Österreich existiert innerhalb der Einheitsgewerkschaft (ÖGB) eine christliche Fraktion, die dem WVA angehört. Die christlichen Gewerkschaften Afrikas, Amerikas und Asiens sind gegenwärtig noch wenig einflussreich.
 
 
R. Brack: Deutscher Episkopat u. Gewerkschaftsstreit. 1900-1914 (1976);
 B. Koch: Der christl. Gewerkschaftsbund (1979).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christliche Gewerkschaften — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaft — Christliche Gewerkschaften wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien Gewerkschaften, die eine sozialistische Ausrichtung hatten, gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaft Metall — CGM Christliche Gewerkschaft Metall Vereinsdaten Verbände: 15 Landesverbände Mitglieder: Bundesvorstand Vorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Demokratie — Christdemokratie ist ein politischer Begriff, der verschiedene inhaltliche Ausprägungen hat. Im engeren Sinne wird unter Christdemokratie heute eine politische Philosophie verstanden, die ihre Wurzeln in der katholischen Soziallehre und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaften: Einig sind wir stark! —   Im Sommer 1868 informierte der Nationalökonom Max Hirsch in einer Artikelserie die Leser der Berliner »Volks Zeitung« über seine Eindrücke und Erlebnisse während eines mehrwöchigen Englandaufenthalts. Dort hatten in London, Manchester und… …   Universal-Lexikon

  • Gewerkschaften — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaft (Begriffsklärung) — Als Christliche Gewerkschaft werden eine Reihe von Organisationen bezeichnet: Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB) ein Dachverband von 16 Berufsverbänden Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personal Service Agenturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaften — nach Industrie Gruppen, nach Berufen oder nach politischen oder religiösen Richtungen gegliederte Vereinigungen von Arbeitnehmern bzw. von Arbeitnehmervereinigungen zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen und als… …   Lexikon der Economics

  • Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation — CGPT Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation Vereinsdaten Verbände: 6 Regionalverbände Mitglieder: 5.500 Bundesvorstand Vorsitzender: Ulrich Bösl stv.Vorsitzender: Ulrich Brüggemann …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie — Die Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ist eine Fachgewerkschaft für Bergbau, Chemie und Energie in Deutschland. Sie ist im Dachverband des Christlicher Gewerkschaftsbund und hat ihren Sitz in Saarbrücken.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”